Spielbetrieb für die Saison ist beendet/ Trainingsbetrieb wird pausiert
Hallo liebe MVC-Familie,
nachdem gestern der Deutsche Volleyball-Verband bereits den Spielbetrieb für die laufende Saison für beendet erklärt hat, möchten wir euch mitteilen, dass wir uns aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus dazu entschieden haben, mit sofortiger Wirkung den Trainingsbetrieb einzustellen. Dies gilt vorbehaltlich weiterer Entwicklungen zunächst bis zum Ende der Osterferien. Der Spielbetrieb von U12 bis zur 1. Bundesliga wurde ebenfalls beendet! Bleibt gesund! Allgemeine Verhaltenshinweise erhaltet ihr auf der Seite des Robert-Koch-Instituts! Die Mitgliederversammlung wird ebenfalls verschoben! Ein neuer Termin folgt je nach Entwicklung zeitgerecht!
Beste Grüße im Namen des Vorstands,
Helge
Saisonabschluss in Schildow
Gestern war es endlich soweit. Nach einer überaus erfolgreichen Saison feierten Spielerinnen, Trainer, Eltern und Freunde gemeinsam in der Beachzone Schildow. Bei leckerem Essen und Trinken ließen wir noch einmal das letzte Jahr Revue passieren. Darüber hinaus gab es natürlich auch jede Menge Beachvolleyball, Tischtennis und Badespaß.
Wir wünschen allen Spieler/innen, deren Familien und unseren Trainern tolle Ferien und einen erholsamen Sommer und freuen uns schon darauf, nach der Pause wieder voll durchzustarten.
Bis dahin, macht’s gut,
Eure Matzi
BFD im Sport
„Volleyball exklusiv“ ist die Vision des Marzahner Volleyball-Club e.V.
Wir sind ein leistungsorientierter Volleyballverein für Mädchen und Frauen jeden Alters, sowie einer Minigruppe, einer Beachabteilung, Mannschaften in allen Altersklassen, einem Damenbereich und mehreren Freizeitgruppen.
Die Jugendaltersklassen messen sich jährlich bei den Berliner- und Regionalmeisterschaften. Unsere U14 hat sich 2019 erstmalig für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.
Unsere 1. Damen steigen zur Saison 19/20 in die Regionalliga Nordost auf.
Um unsere Arbeit mit jungen Volleyballtalenten auch in Zukunft erfolgreich fortführen zu können, bieten wir ab 1. September 2019 ein:
Bundesfreiwilligendienst im Sport (BFD im Sport)
Einsatzstelle für diese Tätigkeit ist der Marzahner Volleyball-Club e.V. Ein Führerschein und ein Pkw wären wünschenswert. Zu den Aufgaben zählt:
- Durchführung von Volleyball-AGen an Grundschulen in Marzahn
- Unterstützung im Trainingsbetrieb der Jugendmannschaften und Minigruppe
- Unterstützung des Spielbetriebs, Turnierorganisation
- Unterstützung bei der Mitgliederpflege
- Unterstützung bei der Trainingslagerplanung
- Sichtung an Marzahner und Hellersdorfer Grundschulen in Absprache mit den Jugendtrainer/Innen
Voraussetzung ist die Freude im Umgang mit Kindern und Volleyballerfahrung. Der BFD dient der persönlichen und beruflichen Orientierung und kann als Wartezeit bei der Studienplatzvergabe oder als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung anerkannt werden.
Beim Marzahner Volleyball-Club e.V. wird der BFD in Vollzeit über den Zeitraum von zwölf Monaten durchgeführt.
Der Marzahner Volleyball-Club e.V. stellt für diesen Zeitraum eine Jahreskarte zur Nutzung des ÖPNV zur Verfügung.
Das ist genau Dein Ding?
Bei Interesse richtet ihr eure Bewerbung an
Marzahner Volleyball-Club e.V.
c/o Laura Noack
Pfarrhufenanger 37
12623 Berlin
Gerne auch per Mail an
vorsitz@marzahner-vc.de
Spieltagsbericht unserer erfolgreichen Berlinliga Girls
Am Sonntag, den 17. März, traten unsere Mädels der 1. Mannschaft zum vorletzten Mal in dieser Saison zum Spieltag an. Zielstrebig haben sich alle um 9 zur Hallenöffnung in der Sredzkistr. getroffen. Na gut, doch nicht alle. Unser Küken Fliggi hatte total vergessen, dass ja schon um 9 Hallenöffnung ist und musste dann schnell nachkommen. Zu 8 und ohne Libero traten die Mädels dann gegen die Füchse an, was im ersten Moment aber nicht so gut aussah, wie am vergangenen Spieltag am 02. März. Mit Ach und Krach ging der erste Satz an unsere Mädels mit einem Ergebnis von 29:27. Der zweite Satz hingegen sah gar nicht gut aus, welcher dann auch zu 13 an die Füchse ging. Nach Erinnerung von unserem Trainer René und Franzi, dass wir ja aufsteigen wollen, rappelten sich noch mal alle zusammen und schafften dann auch den nächsten Satz mit einem 25:22 für sich zu entscheiden. Da sie das aber besonders spannend gestalten wollten, verloren sie den vierten Satz zu 22, um dann im Tiebreak 16:14 das Spiel für den MVC zu entscheiden.
Das zweite Spiel gegen den RPB verlief dann aber schon von Anfang an besser, weil Vicky wieder wie gewohnt Libera spielen durfte. Somit ging der erste Satz auch an unsere Mädels mit einem 25:16. Leider ruhten sich die Mädels im 2. Satz ein bisschen zu doll aus und verloren diesen zu 17. Die mentale Stärke kam dann ab dem 3. Satz wieder zurück, als die Mädels erfuhren, dass die U14 Berliner Meister wurde. Somit musste sich jetzt auch unsere 1. Mannschaft den Titel verdienen, welches sie mit einem Sieg des 3. Satzes zu 15 und des 4. Satzes zu 18 entschieden. Nun stand es fest: „Berliner Meister der Berlinliga“ (Zitat Tessa)
Ein sehr erfolgreiches Wochenende also für den MVC mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Regionalliga und dem U14 Titel bei der Berliner Meisterschaft!
Das war’s auch schon von mir!
Bis dahin. Macht’s gut,
Eure Matzi
3 Jugenden greifen ins Spielgeschehen ein
Abschied von unserem Ehrenmitglied Egon Saurer
Am Montag mussten wir uns von einem unserer langjährigen Begleiter und Ehrenmitglied unseres Vereins endgültig verabschieden. Bis zuletzt war er ein gern gesehener Gast in unserer Halle. Mit seiner Volleyball-Leidenschaft und Fachkenntnis stand er uns immer noch gerne zur Seite.
Beate und der Familie möchten wir an dieser Stelle unser tiefstes Mitgefühl ausdrücken und wünschen Kraft für die kommende Zeit. Egon, wir werden dich vermissen!
Hier gehts zu unserem Facebook Beitrag
Berliner Meisterschaft U13
An diesem Wochenende stand auch für die U13 endlich der Saisonhöhepunkt an. Aufgrund der Ergebnisse in den Spielrunden war das ganz klare Ziel eine Medaille und somit die Qualifikation zur Nordostdeutschen Meisterschaft. Wir hatten uns im Vorfeld mit 2 Mannschaften qualifiziert und konnten somit 11 Mädchen die Chance geben zu spielen. Nach langem Überlegen entschieden wir uns für folgende Teams. MVC1: Mara, Toni, Josi, Nele (C), Dani und MVC2: Samar, Meli, Amelie (C), Luisa, Anna, Leonie. Die Auslosung am Samstag morgen ergab folgende Gruppen: RPB1, MVC2, BBSC,TM und RPB2, MVC1, Rudow, BVV. MVC2 musste direkt im ersten Spiel gegen RPB1 ran. Leider fanden wir hier nicht so wirklich in unser Spiel. Einige Abstimmungsschwierigkeiten auf dem Feld, falsches Stellungsspiel in der Abwehr, wenig Kampf und viel zu viele 2. Bälle, die der Gegner leicht einsammelte, führten zu einem klaren 0:2 aus unserer Sicht. Im Anschluss daran spielte die 1. Mannschaft gegen RPB2. Wir kamen ganz gut ins Turnier und waren am Netz mit schönen Angriffen und Legern auch immer wieder erfolgreich. Am Ende gewannen wir 2:0 und alle Mädchen durften spielen. Für die 2. Mannschaft ging es danach gegen BBSC bereits um alles. Nur mit einem Sieg, konnte man sich dich Chance auf das Halbfinale noch erhalten. Entsprechend motiviert gingen die Mädchen ins Spiel. Der erste Satz wurde ganz knapp verloren. Trotz ein paar Tränen wollten wir natürlich nicht aufgeben und so gelang uns dann auch der Satzausgleich. Nun musste der Tie-Break entscheiden. Dieser war geprägt von großem Kampf und einer tollen Abwehrarbeit. Kein Ball wurde verloren gegeben. Am Ende verloren wir unglücklich mit 2 Punkten Unterschied und waren somit raus aus dem Medaillenrennen. Trotzdem hatten die Mädels super gespielt und konnten Stolz auf die Leistung sein. MVC1 spielte danach gegen den Ausrichter, den TSV Rudow. Der erste Satz war eine klare Sache und die Mädchen spielten am Netz auch mutig und griffen immer wieder an. Leider konnten wir diese Leistung im 2. Satz nicht mehr abrufen und Rudow wurde immer stärker. Am Ende gelang es uns den Satz ganz knapp zu gewinnen. Damit standen wir bereits sicher im Halbfinale. MVC2 spielte im Anschluss ihr letztes Spiel für diesen Tag gegen TM. Hier konnte ein klarer 2:0 Sieg eingefahren werden und alle Mädchen bekamen noch mal die Möglichkeit sich auf dem Spielfeld zu beweisen. MVC1 wollte mit einem Sieg gegen BVV den Gruppensieg perfekt machen. Dies gelang uns auch mit einem deutlichen 2:0, bei dem wir von BVV nicht viel Gegenwehr bekamen. Auch hier konnten noch mal alle Mädchen spielen und sich beweisen.
Am Sonntag ging es für MVC2 um die Plätze 5-8 und für MVC1 um die Plätze 1-4. Als Gruppendritter traf MVC2 in ihrem 1. Spiel auf RPB2, die in der anderen Gruppe 4. geworden waren. Mit 2:0 gewannen die Mädels dieses Spiel und Tessa hatte auch die Möglichkeit, alle spielen zu lassen. Da BBSC am Tag zuvor 1:2 gegen RPB1 verloren hatte, mussten sie als Gruppenzweiter das Halbfinale gegen MVC1 spielen. Die Spiele waren in der Jugendrunde immer eng gewesen und im Pokalfinale hatten wir mit 1:2 den kürzeren gezogen. BBSC war also so etwas wie unser „Angstgegner“. Entsprechend nervös starteten wir in das Spiel und hatten gerade am Anfang enorme Probleme damit, dass BBSC einen Block stellte. Immer wieder spielten wir den Ball in den gegnerischen Block und er fiel bei uns ins Feld. Erst beim Stand von 10:10 kamen wir so langsam ins Spiel. Mit mehr Übersicht in unserem Angriffsverhalten und guten Blockaktionen auf unserer Seite, zwangen wir BBSC zu Fehlern, konnten uns nach und nach absetzen und schließlich recht deutlich gewinnen. Der 2. Satz war ein Spiegelbild des ersten. Auch hier starteten wir wieder nervös, bauten dann aber nach dem 10:8 unseren Vorsprung immer weiter aus und gewannen schließlich relativ deutlich. Die Medaille war uns damit schon sicher und entsprechend groß war die Freude auf Seiten der Mädchen. Bevor wir aber das Finale spielen würden, war unsere 2. Mannschaft noch einmal gegen den BVV gefordert. In einem knappen und umkämpften Spiel mit vielen langen Ballwechseln, setzten wir uns schließlich 2:1 durch und erreichten mit diesen 2 Siegen einen guten 5. Platz. Mit etwas mehr Losglück wäre eventuell sogar das Halbfinale drin gewesen. Trotzdem müssen die Mädchen nicht traurig sein. Sie haben toll gekämpft und schöne Spiele gezeigt. Im Spiel um Platz 3 setzte sich BBSC knapp mit 2:1 gegen Rudow durch und qualifizierte sich damit ebenfalls für die NOM. Im Anschluss daran sollte dann unter den Augen aller Spielerinnen, Eltern und Fans das Finale stattfinden. Hier trafen wir auf die Mädchen vom RPB1. In den letzten Jahren mussten wir uns in den Halbfinal- und Finalspielen immer knapp geschlagen geben. Dieses Jahr wollten wir unbedingt gewinnen. Es galt die sehr gute Leistung aus dem Halbfinale abzurufen. Wir wussten, dass RPB ein ganz anderes Spiel spielen würde als BBSC. Sie haben eine gute Ballkontrolle in der Annahme und Abwehr, gehen am Netz noch nicht das Risiko wie BBSC und würden damit auch weniger Eigenfehler machen. Das bedeutete für uns, dass wir von Anfang an druckvoll im Angriffsverhalten mit gut platzierten Bällen, Legern und Angriffen agieren mussten. Mit 0:5 Punkten legten wir dann direkt mal einen ordentlichen Fehlstart hin. Die erste Auszeit musste her. Leider half diese nur bedingt. Man merkte den Mädchen an, dass sie sich unglaublich unter Druck setzten und Angst hatten, Fehler zu machen. Und wenn man Angst davor hat, Fehler zu machen, macht man sie in der Regel auch. Viele Bälle blieben im Netz hängen oder gingen ins Aus. Die Annahme wackelte. Dankebälle fielen einfach ins Feld und es wurde sehr still auf dem Feld. Daran änderte sich auch nichts, als wir uns noch mal heran kämpften und ausglichen. So gewann RPB verdient und deutlich den ersten Satz. Es spricht für die Mädchen, dass sie sich nach diesem Satz nicht hängen ließen. Die Ansage in der Auszeit war ganz klar, in der Annahme mutiger zu sein, früh zu rufen und dann mit hohen dichten Pässen ans Netz für ordentlich Druck im Angriff zu sorgen. Das gelang uns dann auch immer besser und so schafften wir den Satzausgleich. Im Tie-Break erwischten wir den besseren Start. Mit 8:4 wechselten wir die Seiten und führten bereits 10:5 als wir wieder anfingen zu wackeln und zu viele Fehler machten. So kam RPB noch einmal auf 10:9 heran und es wurde wieder spannend. Doch angefeuert von der zweiten Mannschaft, Eltern und Familien, rauften sich die Mädchen noch mal zusammen und spielten am Netz wieder etwas mutiger. Beim Stand von 14:9 hatten wir schließlich 5 Satzbälle. Den 4. verwandelten wir dann endlich und es gab kein Halten mehr. Der obligatorische Siegerkreis folgte und es flossen sogar ein paar Tränchen bei Spielern und Trainern. Nach der Siegerehrung wurden noch diverse Mannschaftsbilder gemacht und mit (Kinder-)Sekt auf die großartige Leistung der Mädels angestoßen. Als neuer Berliner Meister qualifizieren wir uns natürlich auch zur NOM, die am 2.6. in Sachsen-Anhalt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) stattfinden wird.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mädchen zu dieser tollen BM und viel Erfolg für die NOM!
Bilder gibt es HIER
Vorbereitungsturnier in Bitterfeld
Am Freitag Nachmittag ging es für Samar, Toni, Dani, Meli, Josi und Nele zusammen mit Helge und Kitty zum U13 Turnier nach Bitterfeld. In den 2 bis oben voll gepackten Autos war die Stimmung super und wir kamen, ohne groß in den Stau zu geraten, nach einem kurzen Zwischenstopp beim Fastfood Restaurant unseres Vertrauens gegen 18.30 in Bitterfeld an. Dort konnten wir uns auf Grund der frühen Anreise die besten Schlafplätze in der Halle sichern - es gab nur eine Steckdose und die war natürlich heiß begehrt. Nach und nach trudelten auch die polnische Mannschaft und Martin und Jörg mit den U16 Mädels ein und die Halle füllte sich. Gegen 23 Uhr erstarb dann auch das letzte Gequatschte und Gegacker. Um 7 Uhr klingelte dann für alle der Wecker und wir machten uns gemeinsam auf den Weg zum Frühstück. Als wir um 9 Uhr schließlich in der Halle ankamen, erfuhren wir auch direkt, wer unsere Gegner sein sollten: die Jungs vom VC Bitterfeld-Wolfen und die Mädels vom SSV Lichtenstein, der HSG Merseburg und dem Leistungszentrum aus Polen. Es sollte sich herausstellen, dass das Niveau der Mannschaften sehr unterschiedlich war. Gegen Merseburg, Lichtenstein und Bitterfeld konnten wir klare Siege einfahren und alle Mädchen bekamen ihre Einsätze. Gegen starke Polen spielten wir, vor allem im ersten Satz, sehr gut und erkämpften uns ein 1:1. Aufgrund der schlechteren Punktedifferenz wurden wir hinter den Polen Gruppenzweiter und sollten somit am nächsten Morgen im Viertelfinale direkt auf die Auswahl aus Schwerin treffen. Da es erst 16 Uhr war, wollten wir nun noch unsere U16 bei ihrem letzten Spiel des Tages anfeuern und fuhren zu ihnen in die Halle. Dort angekommen, wurde nach langem hin und her entschieden, das letzte Spiel auf den nächsten Tag zu verlegen, sodass wir alle zusammen in unsere Schlafhalle fuhren, um uns dort etwas frisch zu machen, bevor es zum gemeinsamen Essen beim Italiener ging. Gut gesättigt ging es danach zurück in die Schlafhalle. Gegen 23 Uhr fielen auch bei den Letzten endlich die Augen und Münder zu. Der Wecker klingelte auch am nächsten Morgen wieder um 7 Uhr. Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir in unsere Halle, um uns dort auf unser erstes Spiel gegen Schwerin vorzubereiten. Wir hatten uns viel vorgenommen. Leider kamen wir überhaupt nicht ins Spiel. Schwerin setzte uns mit ihren starken und platzierten Sprungflatter-Aufschlägen enorm unter Druck. Wir wackelten unglaublich in der Annahme und wenn dann doch mal eine kam, fehlte uns der Mut am Netz, um den Punkt zu machen, sodass wir den Satz am Ende deutlich und auch in der Höhe verdient verloren. Im zweiten Satz stabilisierte sich dann unsere Annahme und wir konnten unser Spiel endlich aufbauen. Leider waren wir auch hier im Angriffsverhalten zu vorsichtig, sodass wir meist nur punkteten, wenn der Gegner Fehler machte. Trotz allem konnte wir den Satz lange offen halten, verloren am Ende aber doch. Im nächsten Spiel trafen wir dann auf den SC Potsdam. Auch hier ging der erste Satz völlig in die Hose. Zu viel Angst und zu wenig Mut hemmten uns. Nach einer deutlichen Ansage in der Satzpause gingen die Mädels mit einem ganz anderen Selbstvertrauen in den 2. Satz und zeigten dort, dass man mit Legern und Angriffen, den Gegner endlich unter Druck setzen konnte. Leider konnten wir das nicht mit in den Tie-Break nehmen und so verloren wir auch hier verdient. Im letzten Spiel gegen den VC Bitterfeld-Wolfen wollten wir uns noch einmal mit einem Sieg aus dem Turnier verabschieden. Dies gelang uns auch und es durften auch noch mal alle spielen. So wurden wir am Ende 7. von 20.
Alles in allem, kann uns die Platzierung und die Art und Weise wie wir, vor allem am Sonntag, gespielt haben, nicht zufrieden stellen. Trotzdem hat uns das Turnier gezeigt, woran wir in der nächsten Woche noch einmal arbeiten müssen, um es dann am Wochenende bei unserer Berliner Meisterschaft deutlich besser zu machen.
Unsere U16 konnte auch wertvolle Erfahrungen sammeln und beendete das Turnier mit einem 6. Platz. Nach der gemeinsamen Siegerehrung und einem Abschiedsfoto mit allen Marzahner Spielerinnen, ging es dann auf die Heimreise nach Berlin.
Ein Dank an Helge für die organisatorische Hilfe und das "Rückenfreihalten" vor Ort.
Bilder gibt es HIER
Neue Adresse der Geschäftstelle
Liebe Mitglieder,
bitte beachtet das ab sofort folgende neue Geschäftstellenadresse wirksam ist:
Marzahner Volleyball-Club e.V.
c/o Yvonne Poschmann
Irmfriedstraße 24
12683 Berlin
Telefon 030 / 54909054
Vielen Dank. Eurer Vorstand
Außerordentliche Mitgliederversammlung März 2018
Nach jahrelanger, intensiver Vereinsarbeit sind Udo Sachansky und Ronny Winkel als BGB Vorstand und Elke Brauns als Beisitzerin zurückgetreten. Am 19.03.2018 wurde daher eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen um deren Nachfolge zu finden.
Engagierte Kandidaten haben sich gefunden und wurden mit deutlicher Mehrheit gewählt. Wir freuen uns Sascha Wollschlaeger als Vorsitzenden, Helge Herrmann-Reisener als stellvertretenden Vorsitzenden im BGB Vorstand und Birka Stoffregen als erweitertes Vorstandsmitglied begrüßen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Wir danken allen Ehemaligen für die gute Arbeit und wünschen den zukünftigen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg.
Der Vorstand des Marzahner Volleyball-Club e.V.